Schaubude Berlin - Home

Theaterpädagogik

Die Theaterpädagogik der Schaubude Berlin möchte Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit geben, mit dem Theater in Austausch zu treten – ob als Zuschauende, Teilnehmende von Workshops oder Projekten, in Diskussionen oder Kooperationen.

Die Theaterpädagogik der Schaubude Berlin möchte Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit geben, mit dem Theater in Austausch zu treten – ob als Zuschauende, Teilnehmende von Workshops oder Projekten, in Diskussionen oder Kooperationen.

Präsentation des Workshops im Rahmen des internationalen literaturfestivals berlin ilb mit SuS der Bötzow-Grundschule, Foto: Schaubude Berlin, 2020

Wir laden dazu ein, sich intensiv mit unserem Theater und der Kunstform Puppen-, Figuren- und Objekttheater auseinanderzusetzen.

Unser Spielplan ist geprägt von unterschiedlichen Spielweisen, Ästhetiken und künstlerischen Haltungen der gastierenden Künstler*innen. An der Schnittstelle zwischen Publikum und Institution, zwischen Kunst und Vermittlung geben wir in unserer theaterpädagogischen Praxis neuen künstlerischen Formen und Ideen Raum, erproben und erforschen durch das Spiel mit Dingen und Material unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten und möchten so einen geschützten Spiel-, Denk- und Erfahrungsraum für alle Beteiligten schaffen.

Sommerworkshop »Water Walk – Experimente mit Wasser« in der Schaubude 2020

Um den theaterpädagogischen Schwerpunkt in Bildungseinrichtungen zu stärken, arbeiten wir mit unterschiedlichen Kooperationspartner*innen und Facheinrichtungen zusammen.

Gerne beraten wir Sie im Hinblick auf den aktuellen Spielplan.

Wenn Sie mit einer Gruppe von Schüler*innen, Studierenden, Kolleg*innen oder anderen Interessierten eine Vorstellung besuchen, gibt es die Möglichkeit, zusätzlich einen inszenierungsvorbereitenden Workshop, in Absprache mit den Künstler*innen ein moderiertes Publikumsgespräch oder ein anderes Begegnungsformat zu vereinbaren.

Für ausgewählte Inszenierungen/ Koproduktionen bieten wir auf Anfrage theaterpädagogisches Begleitmaterial an.

Über Bewegung, den kreativen Umgang mit Materialien und Objekten, audiovisuellen Medien und Text versuchen wir, uns der Inszenierung spielerisch  zu nähern und den Kindern Raum für eigene Positionen, Visionen und Ideen zu geben und individuelle Ausdrucksweisen zu fördern.

Dauer: 45 min

auf einem Schwarzen Boden liegt mittig ein weißes Blatt, auf dem Hölzchen verstreut liegen, eine Schere, eine Stange und ein Kästchen mit kreide und grünen zetteln. Zwei kinder malen mit weißer kreide auf dem schwarzen boden
Nachbereitung zu "Vom Anfang der Welt" Foto: Susann Tamoszus

Zu ausgewählten Inszenierungen unterstützt Sie unser theaterpädagogisches Begleitmaterial bei der eigenen Vor- und Nachbereitung im Unterricht. Bitte schreiben Sie uns hierfür eine Mail an theaterpaedagogik@schaubude.berlin

Anmeldung bis 14.02. unter theaterpaedagogik@schaubude.berlin / Link wird am 15.2. zugesandt

Beratung bei der Auswahl geeigneter Inszenierungen im aktuellen Programm in Bezug auf Spiel- und Unterrichtsinhalte, relevante Themen des Kita- und Schulalltags und künstlerische Ausdrucksmittel im Figuren- und Objekttheater.

Für angehende Pädagog*innen wird einmal halbjährlich ein Fachtag begleitend zu einer ausgewählten Kinderinszenierung angeboten. Im Anschluss an eine besuchte Vorstellung treten die Studierenden mit Künstler*innen und den Theaterpädagoginnen der Schaubude über künstlerische Impulse und Fachgespräche entlang der Inszenierung in einen kreativen Austausch.

4 personen stehen in einem 1/4 kreis und halten durchsichtige Wasserbeutel  - mit Fäder verschnürt - über eine Papierfläche. Aus einigen Beuteln spritzt ein Wasserstrahl.e
Wasserexperimente zu "Rotz und Wasser" Foto: Lea Röwer

Anmeldung unter: theaterpaedagogik@schaubude.berlin oder unter 030 405 776 41

Wie nehmen junge Zuschauer*innen Theater wahr? Wie verhalten sie sich im Zuschauerraum? Wie kann man gemeinsam mit Kindern ästhetische Erfahrungen austauschen? Als Schaubude möchten wir angehende Erzieher*innen und Lehrer*innen im Rahmen eines Vorstellungsbesuches am Vormittag als Beobachtende einladen, um den Blick für Individualität und altersspezifische Sicht- und Verhaltensweisen zu schärfen und im Hinblick auf die eigene zukünftige berufliche Praxis in den Austausch kommen.

Dauer: 2 Stunden

Über künstlerische Ausdrucksmittel des Puppen-, Figuren- und Objekttheaters möchten wir in theaterpraktischen Fortbildungen konkrete Zugänge über Bewegung, Material und Objekte sowie bildnerische oder musikalische Ansätze anbieten, die sich für die Vermittlung von Lerninhalten in den Kita- und Schulalltag integrieren lassen.

Schattentheaterworkshop
zu einer literarischen Vorlage oder einer eigenen Geschichte

Materialtheaterworkshop
mit ausgewählten Materialien und kreativen Techniken zu einer Geschichte oder einem selbst gewählten Thema

Workshop mit Objekten
Über Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen experimentieren wir mit Objekten und Alltagsdingen und geben ihnen Raum für eigene Geschichten.

Für Gruppen ab 10 Personen
Ort: SCHAUBUDE BERLIN (bevorzugt) oder in Ihrer Einrichtung
Dauer: 3 Stunden
Kosten: auf Anfrage

Willkommen im Reich der Forscher*innen / Entdecken, Bauen, Komponieren, Projektionen mit Ungewöhnlichem und Alltäglichem / Experimentieren mit Klang, Licht und Schatten: In unsrem Laboratorium ist alles möglich! Nach den Frühjahrsferien wird immer dienstags in unserer "Black Box" im Hof der Schaubude / Jeder Termin wird mit einer kleinen szenischen Präsentation abgeschlossen.

Es gibt 6 Werkstattplätze pro Termin, die jeweils bis Montag 17 Uhr vor Termin buchbar sind.

Termine: 18.4. / 25.04. / 2.5./ 9.5. /16.5. / 23.5. / 13.6. / 20.6. 2023

jeweils von 16 - 18 Uhr

für Kinder von 8 - 12 Jahren / Kosten: 4,- €/Termin

Anfragen und Anmeldung unter theaterpaedagogik@schaubude.berlin

auf einem Tisch stehen verschiedene zusammen gebaute bunte Teile aus Draht, Pappe und Plastik, die an eine Fabrik erinnern. Sie werden seitlich angeleuchtet.
Die kleine Nonsens-Fabrik Foto: Susann Tamoszus

Unsere theaterpädagogischen Projekte orientieren sich entlang des Spielplans und finden im Austausch mit den beteiligten Künstler*innen statt.

Laboratorium der Dinge

Experimentieren Bauen Erfinden April - Juni 2023 immer Dienstag 16 - 18 Uhr

Willkommen im Reich der Forscher*innen / Entdecken, Bauen, Komponieren, Projektionen mit Ungewöhnlichem und Gefundenem / Experimentieren mit Klang, Licht und Schatten: In unsrem Laboratorium ist alles möglich! / An acht Terminen von April - Juni …

weiterlesen

Projekt 2021:>> Kerstin ist goldrichtig<< Foto: Susann Tamoszus
Regenwald-Projekt 2020 Foto: Susann Tamoszus
Projekt "Der Siebente Bruder" 2017 Foto: Silke Haueiss
Franz Hohler-Gedichte Versfest 2017 Foto: Susann Tamoszus
Projekt Überall Blumen 2018 Foto:@Leonhard Laurig
Begegnung mit Autorin Marion Achard. Foto: Susann Tamoszus

Seit 2007 bieten wir einen jährlichen Workshop zum internationalen literaturfestival berlin (ilb) in der Sparte Kinder- und Jugendliteratur an. Eine Gemeinschaftsproduktion von Kindern einer Berliner Grundschule, Figuenspieler*innen und einer …

weiterlesen

Workshops zum 22. ilb

Workshop zum Buch "Tina hat Mut" 13.-15.9.2022
Morgenstimmung im Bambuswald Foto: Susann Tamoszus
Tiere im Bambuswald Foto: Susann Tamoszus
Hund im Bambuswald Foto: Susann Tamoszus
Tiger Foto: Susann Tamoszus
Biene Foto; @Susann Tamoszus
Maus Foto: Susann Tamoszus
Buchcover "Tina hat Mut" mit freundlicher Genehmigung des Baobab-Verlags Basel/Schweiz

weiterlesen

TUSCH - Theater und Schule

3-jähre Partnerschaft mit einer Berliner Schule
Am offenen Fenster - Projekt mit Masken von Mo Bunte. Foto: Gianmarco Bresadola
Holle-Projekt Foto: Franziska Burnay Pereira
Unerhörte Dinge Foto: Franziska Burnay Pereira
fairhandelt! Foto: Franziska Burnay Pereira

TUSCH  - Theater und Schule ist ein Kooperationsnetzwerk der Kulturellen Bildung, das Partnerschaften zwischen Berliner Schulen und Theatern vermittelt, betreut und fördert.

weiterlesen

TUSCH-Projekt aktuell

»BUTTER KÄSE BROT « Sept. 2022-Mai 2023
©TUSCH Berlin; Fotograf: Gianmarco Bresadola
@TUSCH Foto: Gianmarco Bresadola
@TUSCH Foto: Gianmarco Bresadola
@TUSCH Foto: Gianmarco Bresadola
@TUSCH: Gianmarco Bresadola
@TUSCH Foto: Gianmarco Bresadola
Aus dem Leben eines Butter-Käse-Brotes Foto: Laura Marleen kreutz

Wir sagen Tschüss! In unserem Projekt forschten wir zum Thema Altern. Wir befragten Falten, eine unendliche Qualle und Leute, die Lakritz mögen, um schließlich auf der Bühne Wege des Abschiednehmens zu erproben. Aufführungen Schaubude Berlin: …

weiterlesen

TUKI Tandem

seit 2011
Traumschaukel 2017. Foto: Franziska Hauser
Zaubergarten 2014 Foto: Franziska Hauser
Theaterspaziergang 2020 Foto: Susann Tamoszus
Susann Tamoszus
Pirateninsel-Wasserwelten 2018 Foto: Susann Tamoszus
WeltenTraum 2016 Foto: Franziska Hauser
Wassermanngeschichten 2012. Foto: Franziska Hauser

TUKI – Theater & Kita initiiert und gestaltet seit 2011 berlinweit Partnerschaften zwischen Theatern und Kitas, bei denen die Begegnung der Allerjüngsten mit der Darstellenden Kunst im Mittelpunkt steht. Die Schaubude Berlin ist seit 2011 …

weiterlesen

TUKI Tandem 2022/23

Das vierte Jahr - Erspüren theatraler (Un)Gewissheiten September 2022 bis Juni 2023
unter Wasser Foto: Susann Tamoszus
Tiefsee-Leuchtfisch Foto: Susann Tamoszus
Tiefsee-Projekt: Wie bewegt sich Plankton unter Wasser? Versuche mit aufgeblasenen Handschuhen Foto: Susann Tamoszus
Tiefsee-Projekt: Flachfiguren Foto: Susann Tamoszus
Glückbriefträger*innen Foto: Susann Tamoszus
Was ist das Glück für Dich? Foto: Susann Tamoszus
Der Schnipseldino entsteht Foto: Susann Tamoszus
der Röhrenmensch Foto: Susann Tamoszus

Ausgehend von der Annahme, das von Kindern aus einem Pool an bereitgestellten Materialien - in diesem Falle alle Arten und Formen von Papier und Pappe - Spielideen und gestalterische Entwürfe kreiert werden, das Material gesammelt, untersucht, …

weiterlesen

TUKI Bühne

nächste Termine: 11./12. Juni 2023 16 Uhr/10 Uhr Schaubude Berlin !ver-rückt! Versuche zu Chaos Fliegen und Maschinen
Szenenfoto ver-rückt Foto: Lukas Papierak
Szenenfoto ver-rückt Foto: Lukas Papierak
Szenenfoto ver-rückt Foto: Jara López
Szenenfoto ver-rückt Foto: Lukas Papierak
Szenenfoto ver-rückt Foto: Lukas Papierak

»TUKI Bühne stellt den Produktionsprozess von Kindertheater als eine gemeinschaftliche Arbeit zwischen Kita-Kindern und Theatermacher*innen auf: 
Über sechs bis acht Monate begleitet ein Künstlerteam die ästhetisch-forschenden Suchbewegungen und …

weiterlesen

TUSCH-Projekt 2020/21

Projekt »fairhandelt« Herbst 2020 bis Sommer 2021
Tool-Kit mit Materialien für das Projekt »fairhandelt!«, 2020. Foto: Schaubude Berlin
Susann Tamoszus
Aufbau eines Szenarios. Foto: Susann Tamoszus
Nach der Katastrophe... Foto: Franziska Dittrich

weiterlesen

TUKI Tandem 2020/21

«Zauberland - Materialerkundungen » Schaubude Berlin und Fröbel-Kita Freudenberg/Weserstraße, Friedrichshain-Kreuzberg im 2. Partnerschaftsjahr 2020/21
>>geheimnisvolle Welten<< Foto: Susann Tamoszus

Modul 1 » Die Entdecker*innen »

weiterlesen

Ozeanprojekt

oder wie gefährdet unsere Meere sind Juni 2021
Ozeanprojekt 2021 Foto: Susann Tamoszus

Zweitägiges Projekt mit der Klasse 2c der Emanuel-Lasker-Grundschule

weiterlesen
Chaotische Ordnungen, Foto: Susann Tamoszus, 2019
Chaotische Ordnungen, Foto: Susann Tamoszus, 2019
Chaotische Ordnungen, Foto: Susann Tamoszus, 2019

Schaubude Berlin und Kita Immanuel, Prenzlauer Berg im 1. Partnerschaftsjahr 2019/20

weiterlesen

Dinge und Figuren – Online-Workshop mit Studierenden

Praxistools für den Kita-Alltag Februar - April 2021
Susann Tamoszus

In einer Online-Workshop-Reihe erkunden Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik Pro Inklusio gemeinsam mit ihrer Dozentin und einer Theaterpädagogin der Schaubude Berlin Formate, die sich anhand von Inszenierungen aus dem Genre Figuren- und …

weiterlesen

Als Inspiration für andere Theater im Wandel ist jetzt die Dokumentation unseres einjährigen Verbundprojekts mit dem Studiengang Spiel und Objekt zu digital gestützten Dramaturgien und neuen delokalen Formen der Zusammenarbeit erschienen.
weiterlesen
Januar bis August 2023 Etymologisch: CON = zusammen VOLVERE = (fort-)rollen, wälzen, winden, drehen Mathematisch bzw. funktional-analytisch: Der Prozess und das Resultat, wie Funktion f von Funktion g transformiert wird, dadurch, dass sie sich …
weiterlesen

Für den Newsletter eintragen