Schaubude Berlin - Home

Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

2. Angaben zum Verantwortlichen

Kulturprojekte Berlin GmbH / Schaubude Berlin
Klosterstraße 68
10179 Berlin-Mitte

Geschäftsführer: Moritz van Dülmen
Künstlerischer Leiter: Tim Sandweg
Kontaktdaten des Künstlerischen Leiters: sandweg@schaubude.berlin

3. Angaben zum Datenschutzbeauftragten

Herr Dr. Michael Funke

JBB Rechtsanwälte
Jaschinski Biere Brexel Partnerschaft mbH
Christinenstraße 18/19
10119 Berlin

datenschutz@kulturprojekte.berlin
030 443 765 0

4. Datenschutz auf dieser Internetseite

Die Schaubude Berlin erhebt und speichert automatisch in ihren Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

Browsertyp/ -version
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind für die Schaubude Berlin nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Ihre IP-Adresse wird nach Verbindungsende sofort anonymisiert.

Wir geben Ihnen die Gelegenheit einen E-mail Newsletter zu abonnieren, hierfür erheben wir Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse. Zudem analysieren wir unseren Newsletter Service, indem wir bestimmte Nutzungsdaten erheben.

4 a. Kategorien personenbezogener Daten

Name
E-Mail
Telefon
Adresse
Steuernummer
Kontoverbindung
Personalausweisdaten
Fotos

Wir, die Kulturprojekte Berlin GmbH als Betreiber der Seite, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben.

5. Zwecke, zu denen Daten verarbeitet werden

Information zum Programm der Schaubude
Kartenverkauf und Reservierung
Theaterbetrieb, Gastspielbetrieb und künstlerische Produktionen

6. Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der Daten

Die Verarbeitung der Daten zur Versendung des Newsletters sowie des Spielplans beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Die Verarbeitung der Daten für Vertrags- und Beauftragungsmanagement sowie Ticketing beruht auf Art. 6 Abs. 1 Nr. b DS-GVO. Die Analyse der Nutzungsdaten sowie die Verarbeitung der Daten für unsere Pressearbeit beruhen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung unseres Newsletterangebots sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

7. Speicherdauer

Wir speichern unsere Log-Dateien für 8 Wochen.

Sollte die Schaubude Berlin Ihre Daten zu anderen Zwecken verarbeiten wollen, erfolgt dies nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung (Einwilligung). Wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, bspw. wenn Sie Ihr Benutzerkonto beenden, werden alle Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

Die für den E-Mail-Newsletter verarbeiteten Daten speichern wir solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die analysierten Nutzungsdaten werden für längstens 1 Jahr gespeichert. Bei Verträgen gelten die steuerrechtlichen Speicherpflichten von Rechnungsdaten von 10 Jahren.

8. Beschwerderecht und zuständige Aufsichtsbehörde

Sie haben jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde.
Wenden Sie sich dafür an: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

9. Sicherheit Ihrer Daten

Ihre uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten werden durch Ergreifung aller technischen sowie organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen so gesichert, dass sie für den Zugriff unberechtigter Dritter unzugänglich sind. Bei Versendung von sehr sensiblen Daten oder Informationen ist es empfehlenswert, den Postweg zu nutzen, da eine vollständige Datensicherheit per E-Mail nicht gewährleistet werden kann.

10. Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Die Rechtsgrundlage für hiermit in Verbindung stehenden Verarbeitungen von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout" target="_blank">tools.google.com/dlpage/gaoptout 

11. Weitergabe von Nutzerdaten an Dritte (Kategorien von Empfängern)

Zur Umsetzung und stetigen Verbesserung unseres Angebots arbeiten wir mit unterschiedlichen Dienstleistern zusammen, die uns dabei unterstützen dieses Angebot möglich zu machen. Dazu gehören:

Filehosting-Dienste
Webhoster
Vertriebspartner
Grafiker*innen und Grafik-Agenturen
Veranstaltungsdienste
Kurier- und Lieferdienste
Auftragnehmer*innen
Hotels
Fluggesellschaften
Buchhaltungsdienstleister

Wir weisen unsere Nutzer darauf hin, dass alle von ihm freigegebenen Daten im Internet auch für Dritte sichtbar sind und diesen zur beliebigen Nutzung zur Verfügung stehen. Obwohl wir technische Maßnahmen getroffen haben, um einen massenhaften Export von Daten seitens Dritter zu verhindern, möchten wir unsere Nutzer auf ein bestehendes Restrisiko hinweisen.

Die von Nutzern eingegebenen Daten werden nicht zu target Marketing oder ähnlichem von den Betreibern genutzt.

11 a. Grund für die Weitergabe an ein Drittland

Einige unserer externen Dienstleister verarbeiten Daten in den USA. Unsere eingesetzten Dienstleister sind jedoch EU-US-Privacy-Shield zertifiziert, so dass ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist.

12. Betroffenenrechte

Die Datenschutz-Grundverordnung garantiert Ihnen gewisse Rechte, die Sie uns gegenüber – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – geltend machen können.

Art. 15 DS-GVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.

Art. 16 DS-GVO – Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Art. 17 DS-GVO – Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.

Art. 18 DS-GVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Art. 20 DS-GVO – Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.

Art. 21 DS-GVO – Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.

13. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie haben keine vertragliche, oder gesetzliche Pflicht uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings sind wir ohne die von Ihnen mitgeteilten Daten nicht in der Lage, Ihnen unsere Services anzubieten.

14. Bestehen von automatisierten Entscheidungsfindungen (einschließlich Profiling)

Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie beeinträchtigt.

15. Suchmaschinenfindbarkeit

Unter den Privatsphäre Einstellungen können Sie jederzeit angeben, welche Ihrer Daten sichtbar sein sollen und welche nicht und ob Ihr Profil überhaupt angezeigt werden soll. Die Findbarkeit ihres Profils innerhalb des Portals sowie im gesamten Internet hängt von diesen Einstellungen ab.

16. Änderung dieser Datenschutzbestimmungen

Wir werden diese Richtlinien zum Schutz Ihrer persönlichen Daten von Zeit zu Zeit aktualisieren. Sie sollten sich diese Richtlinien gelegentlich ansehen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen und die Inhalte unserer Website stetig verbessern. Sollten wir wesentliche Änderungen bei der Sammlung, der Nutzung und/oder der Weitergabe der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vornehmen, werden wir Sie durch einen eindeutigen und gut sichtbaren Hinweis auf der Website darauf aufmerksam machen.

Bei Fragen zu diesen Datenschutzbestimmungen wenden Sie sich gerne an den*die  oben stehende Ansprechpartner*in.

17. Weitere Informationen

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Kulturprojekte Berlin GmbH. 

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Piwik

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Piwik. Piwik verwendet sog. "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt der verhindert, dass Piwik Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Piwik Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

Als Inspiration für andere Theater im Wandel ist jetzt die Dokumentation unseres einjährigen Verbundprojekts mit dem Studiengang Spiel und Objekt zu digital gestützten Dramaturgien und neuen delokalen Formen der Zusammenarbeit erschienen.
weiterlesen
Januar bis August 2023 Etymologisch: CON = zusammen VOLVERE = (fort-)rollen, wälzen, winden, drehen Mathematisch bzw. funktional-analytisch: Der Prozess und das Resultat, wie Funktion f von Funktion g transformiert wird, dadurch, dass sie sich …
weiterlesen

Für den Newsletter eintragen