Schaubude Berlin - Home

Ticketinfo

Tickets für Vorstellungen in der Schaubude Berlin können Sie in unserem Online-Shop kaufen: über die grünen Ticket-Felder im Spielplan oder direkt in unserem Reservix-Ticket-Shop. Informationen zu Preisen finden sich auf den Inszenierungsseiten.

Reservierungen sind nur für Kitas und Schulen möglich unter 030 4234 314 oder ticket@schaubude.berlin.

Restkarten können vor Ort an der Tageskasse ab 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn erworben werden. Berechtigunsnachweis-Inhaber*innen erhalten Restkarten für 3,50 Euro zzgl. Servicegebühr ab 24 Stunden vor Vorstellungsbeginn auch im Online-Verkauf.

Haben Sie Bedarf an Unterstützung beim Ticketkauf, dann wenden Sie sich gern an uns per E-Mail unter ticket@schaubude.berlin oder per Telefon unter 030 4234 314.

Die jeweils gültigen Ticketpreise entnehmen Sie bitte dem Spielplan. Beim Kauf über den Onlineshop der Schaubude Berlin oder an Vorverkaufsstellen können Vorverkaufs- und Systemgebühren anfallen.

Ermäßigungen

Schüler*innen, Studierenden, Auszubildenden, Bundesfreiwilligendienstleistenden, Rentner*innen, Menschen mit Schwerbehinderung, Inhaber*innen des Berechtigungsnachweises sowie Arbeitssuchenden gewährt die Schaubude Berlin gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises am Einlass eine Ermäßigung. Menschen mit Schwerbehinderung, die auf eine Begleitung angewiesen sind, erhalten für ihre Begleitung eine Freikarte.

JugendKulturService und Theater der Schulen

Die Gruppenermäßigungsscheine des JugendKulturService und von Theater der Schulen werden ausschließlich über unser Theaterbüro in Verrechnung genommen. Es gelten die Bestimmungen des JugendKulturService und von Theater der Schulen.

Berechtigungsnachweis

Inhaber*innen des Berechtigungsnachweises können ab 24 Stunden vor Vorstellungsbeginn für alle Vorstellungen ermäßigte Online-Tickets (3,50 €) buchen, sofern noch freie Plätze verfügbar sind. Bitte legen Sie bei Ihrem Theaterbesuch einen Nachweis vor.

Gruppen

Es gelten Sonderkonditionen für Gruppen ab 10 Personen.

Was kann wachsen, an der Stelle, wo etwas gelöscht wurde? Können Schwarze Löcher Farben haben? Wie sieht das »Nichts« aus? Was ist der Unterschied zwischen ganz voll und ganz leer? Was bleibt, wenn alles weg ist? Inspiriert von Instructional Art, …
weiterlesen
Als Inspiration für andere Theater im Wandel ist jetzt die Dokumentation unseres einjährigen Verbundprojekts mit dem Studiengang Spiel und Objekt zu digital gestützten Dramaturgien und neuen delokalen Formen der Zusammenarbeit erschienen.
weiterlesen

Für den Newsletter eintragen