AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Schaubude Berlin
§ 1 Geltung der Bedingungen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die rechtlichen Beziehungen zwischen den Theaterbesucher*innen einerseits und der Kulturprojekte Berlin GmbH / Schaubude Berlin andererseits. Sie sind Bestandteil des Vertrages, der durch den Erwerb von Eintrittskarten zustande kommt und gelten in der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bereitgehaltenen Version. Die Besucher*innen können den Text auf ihren Computer herunterladen oder ausdrucken. Von diesen Bedingungen abweichende Regelungen erkennen wir nicht an, es sei denn, sie werden von uns schriftlich bestätigt.
Für Mitglieder von Besucherorganisationen, deren Mitglieder besondere Tarife erhalten (z.B. Kulturvolk / Freie Volksbühne Berlin e.V.), gelten diese Bedingungen ebenfalls, sofern nichts Abweichendes vereinbart ist.
§ 2 Kaufvertrag
(1) Der Ticketkauf stellt einen Kaufvertrag zwischen der Kulturprojekte Berlin GmbH / Schaubude Berlin und den Käufer*innen dar. Die beiderseitigen Verpflichtungen ergeben sich aus diesen Bedingungen. Im Übrigen gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, soweit dies zulässig ist.
(2) Der Vertrag kommt mit dem Erwerb einer oder mehrerer Eintrittskarten zustande. Der Eintrittspreis ist sofort fällig und zahlbar. Für Eintrittskarten, die über Reservix erworben werden gelten zusätzlich die AGB und Zahlungsmethoden der Reservix GmbH.
(3) Vertragspartner ist die Kulturprojekte Berlin GmbH / Schaubude Berlin.
(4) Gerichtsstand ist Berlin.
(5) Der/Die Käufer*in hat unmittelbar beim Kauf die Richtigkeit der Karten und des Wechselgeldes zu prüfen bzw. die Bestellung im Onlineshop der Schaubude Berlin (www.schaubude.reservix.de). Nachträgliche Reklamationen sind ausgeschlossen.
(6) Bestellungen von Eintrittskarten über den Onlineshop der Schaubude Berlin (print-at-home) erfolgen unverzüglich und werden dem/der Käufer*in per Email innerhalb weniger Stunden nach Abschluss des Bestellvorgangs zugeschickt. Sollte derdie Kundin nicht innerhalb von 3 Werktagen eine Bestellbestätigung erhalten, liegt möglicherweise ein technischer Fehler vor. Der/die Kund*in ist angehalten, die Schaubude Berlin umgehend darüber zu informieren.
§ 3 Eintrittspreise
Für den Besuch von Vorstellungen in der Schaubude Berlin wird ein Eintrittsentgelt erhoben. Die Künstlerische Leitung der Schaubude Berlin bestimmt die Eintrittspreise; die jeweils gültigen Eintrittspreise werden in den Spielplanmedien der Schaubude Berlin mitgeteilt. Die Preise schließen die gesetzliche Umsatzsteuer ein. Beim Kauf über den Onlineshop der Schaubude Berlin oder an Vorverkaufsstellen können Service- und Versandgebühren zusätzlich anfallen.
§ 4 Entgeltbefreiung und Ermäßigungen
(1) Schüler*innen, Studierenden, Auszubildenden, Bundesfreiwilligendienstleistenden, Rentnerinnen, Menschen mit Schwerbehinderung, Inhaber*innen des Berechtigungsnachweises sowie Arbeitssuchenden gewährt die Schaubude Berlin gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises bzw. Nachweises an der Tageskasse bzw. beim Kauf von Online-Tickets beim Einlass eine Ermäßigung. Menschen mit Schwerbehinderung, die auf eine Begleitung angewiesen sind, erhalten für ihre Begleitung eine Freikarte. Dies gilt auch für reservierte Karten und im Vorverkauf.
(2) Inhaber*innen des Berechtigungsnachweises gewährt die Schaubude Berlin gegen Vorlage des entsprechenden Ausweises auf Restkarten an der Abendkasse eine gesonderte Ermäßigung. Dies gilt nicht für reservierte Karten, die an der Tageskasse abgeholt werden.
(3) Für jede Vorstellung steht ein auf zehn Karten begrenztes Kontingent von Eintrittskarten gegen ein ermäßigtes Entgelt (Steuerkarten) zur Verfügung. Ausnahmen von dieser Regelung verfügt die Künstlerische Leitung. Mitglieder professioneller Theater und Theatergruppen sowie Mitglieder der UNIMA (Union Internationale de la Marionnette) und der jeweiligen Landesverbände für freie darstellende Künste können auf Vorlage eines entsprechenden Nachweises zu allen Vorstellungen abhängig von der Auslastung dieses Kontingents eine Steuerkarte erhalten. Die Karte ist vorab über die telefonische Kartenreservierung der Schaubude Berlin oder per Mail zu beantragen. Es ist nicht möglich Steuerkarten über den Onlineshop der Schaubude Berlin oder über Vorverkaufsstellen zu erwerben. Steuerkarten bzw. der Anspruch darauf sind nicht übertragbar.
(4) Studierende der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Abteilung Zeitgenössische Puppenspielkunst können gegen Vorlage ihres Studierenden-Ausweises zu allen Vorstellungen eine Studierenden-Steuerkarte erhalten. Dieses Kontingent ist nicht begrenzt. Studierenden-Steuerkarten können ausschließlich an der Theaterkasse der Schaubude Berlin erworben werden.
(5) Für Gruppen ab zehn Personen im Abendprogramm sowie für Gruppen aus Bildungseinrichtungen ab zehn Personen im Kinderprogramm, die an keinem zusätzlichen Ermäßigungsverfahren teilnehmen, wird ein ermäßigtes Entgelt erhoben. Von der Zahlung eines Entgeltes ausgenommen sind bei Kindergruppen je zwei Aufsichtsberechtigte. Ausnahmen verfügt die Künstlerische Leitung. Gruppentickets können ausschließlich an der Theaterkasse der Schaubude Berlin erworben werden.
(6) Die Gruppenermäßigungsscheine des JugendKulturService und von Theater der Schulen werden ausschließlich an der Theaterkasse in Verrechnung genommen. Es gelten die Bestimmungen des JugendKulturService und von Thepater der Schulen.
(7) Kleinkinder bis zum Ende des sechsten Lebensmonats sind von der Entgeltpflicht befreit.
§ 5 Kartenrückgabe
Der Widerruf bzw. der Rücktritt vom Kauf von Veranstaltungstickets ist ausgeschlossen. Ihnen steht kein Widerrufsrecht für Ticketkäufe zu gemäß § 312 b BGB. Der Kauf von Veranstaltungstickets ist bindend.
Fragen zu Ihrer Bestellung richten Sie bitte schriftlich per Post oder Email an folgende Adresse: Kulturprojekte Berlin GmbH / Schaubude Berlin, Greifswalder Straße 81-84, 10405 Berlin, E-Mail: ticket@schaubude.berlin
§ 6 Vorstellungsausfall und Vorstellungsänderung
(1) Die Kulturprojekte Berlin GmbH / Schaubude Berlin ist berechtigt, Veranstaltungen aus wichtigem Grund (z.B. Streik, Krankheit), Höherer Gewalt und/oder durch eine polizeiliche bzw. behördliche Anweisung jederzeit abzusagen oder zu tauschen. In diesem Fall können erworbene Eintrittskarten gegen Erstattung des Kartenpreises zurückgegeben werden. Die Rückgabe muss innerhalb von 14 Tagen nach Vorstellungstermin erfolgen, danach erlischt der Anspruch auf Erstattung des Eintrittspreises. Versandkosten, Servicegebühren des Onlineshop-Anbieters und sonstige Kosten werden nicht erstattet. Schadensersatzansprüche stehen den Käufer*innen nicht zu.
(2) Bei Abbruch einer Aufführung haben die Käufer*innen einen Anspruch auf Erstattung des Eintrittspreises. Dies gilt nur für den Fall, dass die Aufführung, bevor die Hälfte der vorgesehenen Aufführungsdauer verstrichen ist, abgebrochen wird. Der Anspruch muss innerhalb von 14 Tagen nach Aufführungsabbruch geltend gemacht werden, danach erlischt der Anspruch auf Erstattung des Eintrittspreises. Versandkosten, Servicegebühren des Onlineshop-Anbieters und sonstige Kosten werden nicht erstattet. Schadensersatzansprüche stehen den Käufer*innen nicht zu.
§ 7 Elektronischer Kartenverkauf
Für den Kauf von Eintrittskarten über den Onlineshop und die angeschlossenen Vorverkaufsstellen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters Reservix GmbH.
§ 8 Kartenreservierungen
Reservierte Karten sind bis zum bei der Reservierung mitgeteilten Termin an der Theaterkasse abzuholen. Nach Ablauf dieser Frist erlischt die Reservierung.
§ 9 Gutscheine
Gutscheine für Theaterkarten können in Höhe einer von dem/der Theaterbesucher*in frei wählbaren Summe erworben werden. Ihre Geltungsdauer ist nicht begrenzt. Gutscheine sind von Rückgabe und Barauszahlung ausgeschlossen.
§ 10 Einlass
Der Einlass in das Foyer wird den Theaterbesucher*innen jeweils 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn ermöglicht. Ausnahmen von dieser Regelung werden auf der Website des Theaters kommuniziert. Bei Zuspätkommen oder bei Nichterscheinen zu Vorstellungsbeginn besteht kein Anspruch auf Erstattung nicht in Anspruch genommener Eintrittskarten. Ersatzleistungen sind ausgeschlossen. Es besteht kein Anspruch auf Nacheinlass. Den Anordnungen des Abendpersonals ist Folge zu leisten.
§ 11 Hausrecht
(1) Die Künstlerische Leitung übt in den Spielstätten der Schaubude Berlin das Hausrecht aus. Zur Ausübung sind ferner das Abendpersonal, das Kassenpersonal sowie sonstige dazu befugte Personen berechtigt.
(2) Besucher*innen kann der Zutritt verweigert werden, wenn berechtigter Anlass zu der Annahme besteht, dass sie in erheblicher Weise die Vorstellung stören oder andere Besucher*innen belästigen werden oder wenn sie in erheblicher Weise gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen haben.
(3) Personen, die den geordneten Kartenverkauf behindern oder Besucher*innen belästigen, können aus dem Haus verwiesen werden. Besucher*innen können aus der laufenden Vorstellung gewiesen werden, wenn sie diese stören, andere Personen belästigen oder gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen.
(4) Mobiltelefone und andere Geräte mit akustischen Signalen sind während der Vorstellung auszuschalten. Getränke und Nahrungsmittel dürfen in der Regel nicht mit in den Vorstellungsaal genommen werden.
(5) Das Rauchen ist im gesamten Theatergebäude untersagt.
(6) Foto-, Film-, Video- und Tonaufzeichnungen jeglicher Art sind während der Aufführung nicht gestattet. Verstöße sind nach den Urhebergesetzen strafbar.
§ 12 Inkrafttreten
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 22.03.2023 in Kraft. Gleichzeitig werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen vom 20.09.2021 außer Kraft gesetzt.
§ 13 Anwendbares Recht
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland
Information nach § 36 VSBG:
Wir erklären uns bereit zur Teilnahme an der alternativen Streitschlichtung. Die für uns zuständige Streitschlichtungsstelle ist die Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V.: https://www.verbraucher-schlichter.de/ mit Sitz in der Straßburger Straße 8 in 77694 Kehl am Rhein.