-
Schaubude Berlin
Greifswalder Str. 81-84
ÖPNV
10405 Berlin
030 4234 314
»Greifswalder Straße«-
S41/42 (Ring), S8, S85, S9
M4
-
Theater der Dinge 2020
Künstliche Körper
Wie verändert die digitale Transformation unsere Vorstellungen und unsere Bilder von Körpern? Die künstlerischen Positionen von »Theater der Dinge 2020« begeben sich mit Hybriden, Robotern, Puppen und der eigenen Haut auf die Suche nach neuen Formen von Körperlichkeit.
Tickets
Tickets können Sie über das Ticket-Icon in den jeweiligen Vorstellungen buchen.
Das Festival ist jetzt digital!
Die diesjährige Ausgabe des internationalen Festivals des zeitgenössischen Figuren- und Objekttheaters findet vom 3. bis 10. November 2020 trotz der erneuten Theaterschließungen statt. Zum Themenschwerpunkt »Künstliche Körper« präsentieren Künstler*innen Projekte online, am Telefon und als Download. Workshops und Austauschformate ergänzen diese lockdowntaugliche Sonderausgabe des Festivals.
Außerdem werden bis Ende Februar 2021 eine Reihe von Festival-Auskopplungen zu erleben sein: Geplant ist, die Inszenierungen »Wetware« und »Wax-En« sowie die Installationen, die für Theater der Dinge 2020 entstanden sind, zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.
Festivalblog
Essays, Interviews, Bilder und Reflexionen zum Festivalprogramm gibt es auch in diesem Jahr wieder in unserem Festivalblog.
Audiodeskription
Eindrücke vom Festivalprogramm gibt es für blinde und sehbehinderte Menschen in diesem Jahr auf den Social Media-Kanälen der Schaubude Berlin und im Festivalblog: Erkundungen mit Einführungen durch den Künstlerischen Leiter Tim Sandweg und Audiodeskriptionen von Anke Nicolai gibt gibt es zu der Installation »Earthbounds« und der Ausstellung »Weak Transmission«.
Digitales Foyer
Dieses Jahr gibt es das Festivalfoyer virtuell in einer Telegram-Gruppe. Der Einladungslink wird während der Veranstaltung bekanntgegeben.
Spielstätten
Schaubude Berlin und online
Dank an unsere ursprünglichen Partnerspielstätten!

Grußworte zur Eröffnung des Festivals
Künstlerische Leitung:
Tim Sandweg
Projektkoordination und Programm-Mitarbeit:
Almut Wedekind
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Silke Haueiß, Katharina Neumann
Begleitprogramm:
Beate Absalon, Sebastian Köthe, Franziska Burnay Pereira
Audiodeskription:
Anke Nicolai
Sekretariat, Ticketing:
Elisabeth Schwarz
Technische Koordination:
Jens Angermann, Werner Wallner
Technik Schaubude Berlin:
Paul Friedrich, Neïtah Janzing, Anna Lienert, David Scholz, Robert Strop
Spielstättenbetreuungen:
Susann Tamoszus, Tobias Schülke
Team Schaubude-Theatercafé:
Nicola Battistelli, Keum byul Lim, Janna Mohr, Patty Mulloy, Fatmanur Åžahin
Mit herzlichem Dank an die Kolleg*innen der Kulturprojekte Berlin GmbH sowie an die Teams im Ballhaus Ost, tak – Theater Aufbau Kreuzberg und in der Heinrich-Böll-Stiftung.