-
Schaubude Berlin
Greifswalder Str. 81-84
ÖPNV
10405 Berlin
030 4234 314
»Greifswalder Straße«-
S41/42 (Ring), S8, S85, S9
M4
-
-
Theater Strahl
Marktstraße 9-12
ÖPNV
10317 Berlin
»Ostkreuz«-
S41/42 (Ring), S7, S8, S5, S3
194, 347
M85
-
-
TATWERK
Hasenheide 9
ÖPNV
Gewerbehof - Aufgang 1
3. Obergeschoss
10967 Berlin
»Hermannplatz, Hermannplatz/Urbanstr.«-
U7, U8
171, M29, M41
-
Theater der Dinge 2023
Spielräume/ Wiggle RoomS
Programm und Vorverkauf ab 5. Oktober 2023

Wir sprechen viel von Spielräumen, wenn sie enger werden. Der Reiz des Spielraums liegt darin, die Möglichkeiten auszuweiten. Wir beschreiben mit diesem Bild, dass unser Handeln von äußeren Faktoren beeinflusst wird. Diese sind oft finanzieller Natur, nicht umsonst taucht die Metapher aktuell geradezu inflationär auf. Es gibt aber eine ganze Reihe weiterer Aspekte, die den Raum der Möglichkeiten begrenzen oder erweitern – und dies mitunter gleichzeitig.
Der Spielraum kann auch den Raum meinen, der dem Spielen gewidmet ist. Dieser lädt dazu ein, Freiheit und Kreativität zu erforschen oder Schicksal und Geschick auf die Probe zu stellen. Dies gilt nicht nur für Kinderzimmer, Sportplätze oder Casinos: Auch das Theater ist ein Ort, an dem Reflexion und Analyse im Modus des Spiels stattfindet. Und gerade dem Puppen-, Figuren- und Objekttheater wird eine hohe Spielfreude nachgesagt: ein Versuch, sich aus dem Bauch heraus die Welt zu erspielen.
Theater der Dinge schaut in seiner Ausgabe 2023 darauf, wo sich aktuell Spielräume öffnen und schließen und präsentiert Inszenierungen, Theater Games und Installationen, die auf das spielerische Moment als künstlerischen Motor vertrauen. Eingeladen sind Künstler*innen aus Belgien, Finnland, Frankreich, Katalonien, der Schweiz, Taiwan, Tschechien und Deutschland. Sie entwerfen mit Punkten und Klebeband neue Welten, denken mit flüchtigen Schatten und tanzenden Robotern über das Menschsein nach, bilden Gemeinschaften auf dem Spielbrett, beleuchten mit Handpuppen historische Fluchtrouten oder öffnen mit Pyrotechnik unterwartete Denkräume.
Die künstlerischen Positionen werden auch in diesem Jahr gerahmt von einem Diskursprogramm, das mit Gesprächen, Vorträgen und Workshops das Festival mit vielschichtigen Denkanstößen begleitet.
Barrierefreiheit
Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit unseres Spielortes finden sich hier. Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit des Spielortes TATWERK hier und für das Theater Strahl Ostkreuz hier. Informationen zur Barrierefreiheit der einzelnen Veranstaltungen stehen bei den jeweiligen Produktionen.
Festivalblog
Essays, Interviews, Bilder und Reflexionen zum Festival gibt es auf dem Festivalblog.
Künstlerische Leitung
Tim Sandweg
Konzeption und Kuration Diskursprogramm
Beate Absalon, Sebastian Köthe
Festival Dramaturgie
Yasmine Salimi
Projektmanagement
Almut Wedekind
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silke Haueiß, Lea Röwer
Sekretariat, Ticketing
Réka Vitályos, Brix Lange
Technische Koordination
Jens Angermann, Werner Wallner
Technik Schaubude Berlin
Jens Angermann, Gilda Coustier, Paul Friedrich, Aabir Mandal, Frieder Miller, Bill Retzlaff, Werner Wallner
Spielstättenbetreuung
Chrissi Hilkens, Agnes Luisa Ehlich, Gilles Yann Smrkovsky
Team Theaterbar, Kasse und Einlass
Cecilia De la Jara, Nora Lodtka, Erika Reifschneider, Ronja Rienecker, Magdalena von Sicard
Ein herzliches Dankeschön an die Kolleg*innen der Kulturprojekte Berlin GmbH sowie an die Teams von Theater Strahl und TATWERK!