Doppelabend: ES GEHT MIR GUT und ANFANG ZIEGE ENDE
- Ein Doppelabend von Studierenden und Absolvent*innen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch
- Dauer 110 Minuten
-
in deutscher Lautsprache
- solidarisch 25,00 € | regulär 18,00 € | ermäßigt 12,00 €
ES GEHT MIR GUT
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Deutschland
In deutscher Lautsprache • Figurentheater mit Live-Musik
»Es geht mir gut. Ich bin gesund und habe Geld. Die Sonne scheint und ab und zu fällt ein Tropfen vom Himmel. Doch irgendetwas stimmt nicht. Die Welt könnte das Gleichgewicht verlieren.«
Die Inszenierung des 2. Studienjahrs Figurentheater der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst entstand frei nach »Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des dritten Jahrtausends« von Peter Licht und in Kooperation mit Studierenden der Blockflöte.
Spiel
Josepha Flemming, Elio Jaeger, Zina Strunz (Figurentheater-Studierende der Klasse Prof.in Julika Mayer und Jule Hölzgen), Sumin Yu, Anna Zimmermann (Blockflöte-Studierende der Klasse Carolin Daub)
www.hmdk-stuttgart.de/studiengang/bachelor-figurentheater
ANFANG ZIEGE ENDE
Panne Fatale, Deutschland
Mit wenig deutscher Lautsprache • Objekttheater mit Live-Sound
Ein kleiner Lichtpunkt auf der Landstraße – Wind im Haar und laute Musik aus dem Radio – Das Knirschen der Reifen auf warmem Asphalt – Johannes kaut – Ein öliger Tropfen landet im Moos – Shakira betont leidenschaftlich die Ehrlichkeit ihrer Hüften –
Patmos, die Insel der Offenbarung. Am Ende der Welt fragen sich drei Spielerinnen, ob es sich noch lohnt, ein Warndreieck aufzustellen und warum die Ziege so verheißungsvoll schaut. Oder wer hier eigentlich wen anschaut – Apokalypse ist schließlich immer eine Frage der Perspektive.
»ANFANG ZIEGE ENDE« ist ein Stück zwischen Albtraum, Roadtrip, Ziegendokumentation und der Johannes-Offenbarung. Mit Objekttheater, Livevertonung und selbstgemachten Spezialeffekten nimmt Panne Fatale das Publikum mit auf eine dunkle, absurde und sinnliche Reise.
Informationen zur Barrierefreiheit: Informationen zur baulichen Barrierefreiheit des Spielortes finden Sie hier.
Spiel
Lotta Lechtenberg, Gerda Pethke, Odile Pothier (Absolvent*innen des Studiengangs Zeitgenössische Puppenspielkunst der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch)
Szenografie
Tülin Hagemann
Dramaturgie, Outside Eye
Staeff Günther
Termine
4.11. Di
-
20:00
bat-Studiotheater
Ausverkauft