Schaubude Berlin - Home

SPOTLIGHT Berliner Schaufenster

Berliner Schaufenster 2025
  • Feld Theater, Theater o.N., Schaubude Berlin

Kulturelle Teilhabe für die Jüngsten. Ein gemeinsamer Auftrag für Kunst und Politik! Eine Veranstaltung von Theater o.N., Schaubude Berlin und dem FELD Theater für junges Publikum in Kooperation mit dem Arbeitskreis Berliner Kinder- und Jugendtheater Arbeitet ihr auch für die Jüngsten? Oder…

Kulturelle Teilhabe für die Jüngsten. Ein gemeinsamer Auftrag für Kunst und Politik!
Eine Veranstaltung von Theater o.N., Schaubude Berlin und dem FELD Theater für junges Publikum in Kooperation mit dem Arbeitskreis Berliner Kinder- und Jugendtheater

Arbeitet ihr auch für die Jüngsten? Oder interessiert euch für dieses Publikum? Wir würden uns freuen, wenn ihr zahlreich am 30.9. erscheint und gemeinsam mit uns Antworten von der Poltiik verlangt, wie es weitergehen soll mit dieser wichtigen Arbeit in einer von ständig neuen radikalen Ankündigungen verunsicherten Szene. Kommt und stellt eure Fragen! Lasst uns genau hinhören, was versprochen, angekündigt oder angedroht wird.

Auf dem Podium: Dr. Robbin Juhnke (CDU), Louis Krüger (Die Grünen), Dr. Manuela Schmidt (Die Linke), Melanie Kühnemann-Grunow ( SPD)

Moderation: Elena Philipp (Kulturjournalistin)

Impulse: Isabel Feifel (Leiterin des Programms TUKI – Theater und Kita), Ania Michaelis (freie Regisseurin im Kinder- und Jugendtheater), Tom Käbisch (Taub*e Erzieher*in), Ilanit Weyrauch (Pädagogische Ltg. Kita Wunderkinder/Kunst- und Kulturbeauftragte blu:boks)

Wann: 30. September 2025 von 17-19 Uhr
Wo: FELD Theater für junges Publikum

Über die Veranstaltung:

Die hohe Bedeutung des Theaters für vorschulisches Publikum als wichtige Säule des Berliner Kulturangebotes ist unumstritten. Eine Viertelmillion Berliner Bürger*innen ist unter 6 Jahren. Die Wichtigkeit von Aufführungsbesuchen als Erstkontakt zu den darstellenden Künsten ist parteienübergreifend genauso anerkannt wie der Wert von kultureller Bildung, in denen sehr junge Menschen künstlerische Weltzugänge erfahren. Gleichzeitig sind Theater- und Tanzschaffende, die sich für dieses Publikumssegment engagieren, mit einer Vielzahl struktureller Probleme konfrontiert. Dies betrifft insbesondere die ungleiche Bezahlung, die geringere Förderquote und die prekäre wirtschaftliche Situation der Solist*innen, mobilen Bühnen und Häuser.

Die aktuelle Haushaltskonsolidierung und die Inflation verschärfen die Lage zusätzlich; sie bringen die Künstler*innen und die kleinen, dezentralen Strukturen, die das Theaterangebot für sehr junges Publikum tragen, vielerorts an den Rand der Belastbarkeit. In der Folge werden Angebote für sehr junge Kinder reduziert oder ganz gestrichen, aufgebaute Netzwerke zwischen Theatern und Kitas können nicht mehr aufrechterhalten werden, eine künstlerische und wissenschaftliche Weiterentwicklung in diesem Segment wird ausgebremst.

Die Veranstaltung im Vorfeld des Festivals „Berliner Schaufenster – Theater & Tanz für die Jüngsten“ lädt Vertreter*innen aus Politik, Bildung und Theater ein, um gemeinsam Herausforderungen zu diskutieren sowie Szenarien und Chancen herauszuarbeiten, wie das vielfältige Angebot für sehr junge Publika in allen Bezirken Berlins erhalten und gestärkt werden kann. Vor dem Hintergrund der parlamentarischen Beratungen zum Doppelhaushalt 2026/27 fragen wir nach kultur- und bildungspolitischen Plänen und Perspektiven für kulturelle Teilhabe der jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft.

Anmeldung an info@theater-on.de

Informationen zur Barrierefreiheit:

Die Veranstaltung ist zugänglich für Taube* Kolleg*innen aus Kunst, Bildung wie Interessierte as anderen Bereichen.

Taub* ist eine positive Selbstbezeichnung nicht hörender Menschen, unabhängig davon, ob sie Taub, resthörig oder schwerhörig sind. Taub* schließt verschiedene Identitäten und Lebensrealitäten wie gehörlos, schwerhörig, CI-tragend sowie spätertaubt ein. Weitere Informationen über den folgenden Link: Diversity Arts Culture

Termine

30.9. Di

Spielplan
Archiv