MICROLAB 2097
- La Méta-Carpe, Frankreich
- Dauer 45 Minuten
-
mit wenig englischer, französischer und deutscher Lautsprache
- solidarisch 25,00 € | regulär 18,00 € | ermäßigt 12,00 €
Puppen- und Objekttheater
Versetzen wir uns kurz ins Jahr 2097. Stellen wir uns vor, unsere rasende Konsumgesellschaft hätte zu einer beispiellosen Transformation der menschlichen Spezies geführt und Hybride zwischen Tier, Pflanze, Mineral, Maschine und Objekt geschaffen. Was würde aus unserem Körper und unserer Seele? Wie würden sich diese neuen Lebewesen auf unserem Planeten verhalten? Welche Fragen ergeben sich für Kunst und Wissenschaft? Doch zurück in die Gegenwart – denn diese neuen Lebensformen existieren vielleicht bereits.
Michaël Cros arbeitet zwischen Puppenspiel und Medienkunst. Mit La Méta-Carpe betrachtet er Umweltthemen aus der Perspektive von Science-Fiction und Anthropologie. Diese Arbeit lädt das Publikum ein, auf einer Tour durch die Heinrich-Böll-Bibliothek hybride Wesen zu entdecken und sich mit Bildern, Sound und Digitaltechnik eine mögliche Zukunft vorzustellen.
Informationen zur Barrierefreiheit: Informationen zur baulichen Barrierefreiheit des Spielortes finden Sie hier. Die Vorstellung beginnt vor der Bibliothek unter freiem Himmel. Das Publikum bewegt sich gemeinsam durch den Spielort, es gibt nicht überall Sitzmöglichkeiten. Teil des Weges ist eine Treppe; ein Aufzug ist vorhanden, kann aber nur gemeinsam mit dem Festivalpersonal genutzt werden. Hierfür bitte an der Kasse melden.
Termine
3.11. Mo
-
19:30
Heinrich-Böll-Bibliothek
-
21:00
Heinrich-Böll-Bibliothek
4.11. Di
-
19:30
Heinrich-Böll-Bibliothek
-
21:00
Heinrich-Böll-Bibliothek
Künstlerische Leitung, Spiel, Video
Michaël Cros
Puppenspiel
Gilbert Traina
Bildende Kunst, Spiel
Annalisa Lollo
Robotersteuerung, Musik:
Sylvain Delbart
Musik
Philippe Domengie
Licht
Laurence Froget
Autor
Jérémy Damian
Sound Design, Programmierung
Benjamin Gibert, Sylvain Delbart
Kostüme
Nathalie Guichon
Bühnenbau
Manu Fleury, Mario Mathis
Design
Rodrigo Morales Pomarat
Roboterbau
ÜBM Junior und Triplés Sombres: Michaël Cros, Sylvain Delbart, Benjamin Gibert, Annalisa Lollo, Rodrigo Morales Pomarat
Les BB Végétaux: Michaël Cros mit Unterstützung von Nathalie Guichon
Die anderen Kreaturen wurden mit Kindern aus Marseille und Avignon im Rahmen von Workshops entwickelt.
Administration
in’8 circle, maison de production
Koproduktion mit
La Ligue de l’enseignement du 04 mit der Unterstützung von Marché Noir des petites utopies und Muséum d’historie naturelle du Palais Longchamp, Marseille
Residenz: Le Théâtre Massalia und Biennale Chroniques
Mit Unterstützung von
Sandra und Gaspard Gébié Valérian, Maxence Grugier, Alice Lenay Jean-Baptiste Imbert – Radio Grenouille
Mit Dank an
Véronique Baton (Le Grenier à Sel, Avignon), Hubert Jégat (Festival Bienvenue Sur Mars, Sarthe), Laure Pabot (Bibliothèques Départementales des Bouches du Rhône), Tim Sandweg (Schaubude Berlin)
Das Gastspiel findet statt mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur.