-
Schaubude Berlin
Greifswalder Str. 81-84
ÖPNV
10405 Berlin
030 4234 314
»Greifswalder Straße«
-
S8, S41/42 (Ring), S85
M4
-
Die Viereckfabrik
- Andreú Andreú, Berlin
- Dauer 45 Minuten
-
ohne Lautspracheab 5
- Kind 7,00 € | Gruppe mit JKS-Schein 5,00 € | Gruppe ohne JKS-Schein 5,50 € | Erwachsene solidarisch 15,00 € | regulär 10,00 € | ermäßigt 9,00 €
Objekttheater mit Live-Elektronik und Synthesizer
In der hintersten Ecke des Universums gab es einen Planeten, der ganz und gar viereckig war. Dieser Planet war nicht im Urknall entstanden, sondern stellte sich selbst her. Dazu fraß er alles, was er in die Finger kriegen konnte. Seine Vierecke flogen durchs Weltall und schleppten die ausgefallensten Häppchen an: Alufolie, Dinosaurier, Gestein. Und das hätten sie sicher bis in alle Ewigkeit getan, wären sie nicht eines Tages auf einen kleinen Wobbel vom Wobbelplanet gestoßen …
»Die Viereckfabrik« behandelt die Themen Diversität, Fremdheit und die Frage, wie wir auf das Fremde zugehen auf spielerische Art und Weise für Kinder ab 5 Jahren.
Sound und Video werden auf der Bühne live erzeugt und für die Kinder nachvollziehbar zu fantastischen Illusionen verwebt.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen von „Berliner Schaufenster – Im Notfallmodus„, eine Veranstaltung von Theater o.N., Schaubude Berlin, FELD Theater für junges Publikum und Offensive Tanz für Junges Publikum.
Hinweise zur Barrierefreiheit: Informationen zur baulichen Barrierefreiheit des Spielorts finden Sie hier.
Di+Mi 21.+22.10. 10:50
Inszenierungsbegleitender Workshop zu »Die Viereckfabrik«
Nach den Vorstellungen bieten wir einen Workshop an, um über die Themen Diversität und Fremdheit zu sprechen und die Ausdrucksmittel der Inszenierung spielerisch zu reflektieren.
Anmeldung bis 20.10. unter: theaterpaedagogik@schaubude.berlin
Termine
21.10. Di
-
10:00
22.10. Mi
-
10:00
23.10. Do
-
10:00
Idee, Spiel, Szenographie, Musik, Kostüme
Andreú Andreú
Regie
Sarah John
Sound, Soundprogrammierung
Peter Breitenbach
Probenmitarbeit
Aleksandra Gosławska
Koproduktion mit
Schlossplatztheater Köpenick
Gefördert von
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Fachbereich Kultur und Museum