-
Schaubude Berlin
Greifswalder Str. 81-84
ÖPNV
10405 Berlin
030 4234 314
»Greifswalder Straße«
-
S8, S41/42 (Ring), S85
M4
-
-
bat-Studiotheater
Belforter Str. 15
ÖPNV
10405 Berlin
»Prenzlauer Allee/Metzer Straße, Senefelderplatz«
-
M2
U2
-
-
Dock 11
Kastanienallee 79
ÖPNV
13158 Berlin, Deutschland
»Schwedter Straße, Eberswalder Straße«
-
M1, M12, M10
U2
-
-
Heinrich-Böll-Bibliothek
Greifswalder Straße 87
ÖPNV
10409 Berlin
»Greifwalder Straße«
-
S41/42 (Ring), S8, S85
M4
158
-
-
Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch
Zinnowitzer Str. 11,
ÖPNV
10115 Berlin
»Nordbahnhof, Naturkundemuseum«
-
S1, S2, S26
U6
M10, M8, M12
247
-
-
TATWERK
Hasenheide 9
ÖPNV
Gewerbehof – Aufgang 1
3. Obergeschoss
10967 Berlin
»Hermannplatz, Hermannplatz/Urbanstr.«
-
U7, U8
171
-
Theater der Dinge 2025
VVK Start: 30.09.2025
Autonomie war lange Zeit dem Menschen vorbehalten: Nur wer über ein Bewusstsein verfügt und eigenständig Entscheidungen treffen kann, galt als selbstbestimmt und autonom. Nachdem zunächst einzelnen Tierarten Autonomie zugesprochen wurde, wird der Begriff seit ein paar Jahren auch auf Objekte übertragen: Die digitale Transformation hat Dinge und Systeme geschaffen, die ein gewisses Maß an Selbstverwaltung und Flexibilität aufweisen. Sie erfüllen Aufgaben und treffen eine Auswahl, sie lernen und entwickeln sich. Dabei handelt es sich natürlich nicht um echte Handlungsfähigkeit: Menschliche Programmierentscheidungen sind weiterhin zentrale Einflussfaktoren.
Theater der Dinge fragt in seiner Ausgabe 2025, wie sich der Mensch und seine gesellschaftlichen Systeme in einer Welt verorten, in der Dinge zunehmend als autonom handelnd erscheinen. Ausgehend von den unterschiedlichsten Formen des Theaters mit Puppen, Robotern und Objekten entwickeln die beteiligten Kunstschaffenden vielfältige inhaltliche Zugänge und laden mit 18 Inszenierungen, Installationen, Tryouts und Workshops spielerisch ein, das Spannungsfeld digitaler Autonomie zu betreten.
Barrierefreiheit
Ausführliche Informationen zur baulichen Barrierefreiheit der Schaubude Berlin finden sich hier. Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit im bat-Studiotheater hier, im DOCK 11 hier, in der Heinrich-Böll-Bibliothek hier, in der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch hier sowie im TATWERK hier.
Künstlerische Leitung
Tim Sandweg
Künstlerische Produktionsleitung
Selina Glockner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Silke Haueiß, Lea Röwer, Stella Schimmele
Sekretariat
Réka Vitályos
Ticketing:
Magdalena von Sicard
Theaterpädagogik
Susann Tamoszus, Franziska Burnay Pereira
Technische Koordination
Jens Angermann, Werner Wallner
Technik Schaubude Berlin
Jens Angermann, Paul Friedrich, Gabor Hanke, Jule Saworski, Werner Wallner
Team Einlass, Theaterbar & Kasse
Emilia Hoferichter, Luna Jakob, Almut Schäfer-Kubelka, Merle Tiefensee
Ein herzliches Dankeschön an die Kolleg*innen der Kulturprojekte Berlin GmbH sowie an die Teams von bat-Studiotheater, DOCK 11, Heinrich-Böll-Bibliothek, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch sowie TATWERK