1/0/1 robots – hacking the binary code
- manufaktor, Berlin
- Dauer 60 Minuten
-
in Deutsch und Englisch
- Einzelticket 5,00€ | Soli-Ticket 10,00€
Live-Stream / Performance mit Objekten und Robotern
Jede Gegenwart war mal eine mögliche Zukunft. 101 Jahre nach der Erfindung des Wortes »Roboter« scheint es keinen Weg aus der Dystopie zu geben. Ist eine Technologie ohne Unterwerfung, Unterbezahlung, Überheblichkeit und Überwachung doch möglich? Manufaktor plant eine balancierende Utopie-Maschine – zum Gegensteuern und Ausgleichen von Ungerechtigkeiten. Queer feminist robotopia is currently loading.
Die Performance wird an allen Vorstellungstagen live aus der Schaubude Berlin gestreamt. Wir begrüßen Sie vor und nach dem Stream in unserem virtuellen Foyer auf Zoom. Für die Teilnahme muss daher die Software Zoom heruntergeladen und deren Datenschutzerklärung zugestimmt werden.
Durch Ihren Einkauf in unserem Ticketshop wird Ihre E-Mail-Adresse aufgenommen. Sie erhalten zunächst eine Bestätigung über den Ticketkauf (Ausdruck nicht notwendig). Der Zugangslink zur Verstaltung wird Ihnen bis spätestens eine Stunde vor der Vorstellung zugesandt.
Nähere Infos zum Ablauf und zum Ticketing unserer Live-Streams finden Sie hier.
Termine
12.2. Fr
-
20:00
Live-Stream
13.2. Sa
-
20:00
Live-Stream
14.2. So
-
19:00
Live-Stream
Produziert durch: Schaubude Berlin
Koproduktion mit: Fonds Transfabrik – Deutsch-französischer Fonds für darstellende Künste
Regie: manufaktor (Mathias Becker, Gilda Coustier, Friedericke Miller, Yasmine Salimi)
Spiel: Mathias Becker, Gilda Coustier, Friedericke Miller
Dramaturgie: Yasmine Salimi
Produktionsleitung: Tim Sandweg
Regieassistenz: Melanie Lyn
Creative Coding: Mark Mushiva
Medienkunst, Roboterbau: Gilda Coustier, Benjamin Drexler
Ausstattung, Masken, Kostüm: Gonzalo Barahona
Technische Supervision, Sounddesign: Kathleen Chen
Video: Zé de Paiva, Kathleen Kunath
Choreografie: Mmakgosi Kgabi
Bühne: Atelier terreclaire
Bühnenbild: Gilda Coustier, Friedericke Miller
Lichtdesign: Friedericke Miller
Gefördert von: Residenz am Fleetstreet-Theater Hamburg, Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Materialsponsoring: Sozialer Computerladen